Jun 04, 2023
Rakete nicht
Im privaten Raumflug gelten weniger Regeln. Eine Kopenhagener Gruppe treibt das auf die Spitze. Von Sarah Scoles | Veröffentlicht am 28. März 2023, 9:00 Uhr EDT Carsten Olsen wuchs in einer kleinen dänischen Stadt auf
Im privaten Raumflug gelten weniger Regeln. Eine Kopenhagener Gruppe treibt das auf die Spitze.
Von Sarah Scoles | Veröffentlicht am 28. März 2023, 9:00 Uhr EDT
AUFWACHSEN In einer dänischen Kleinstadt hatte Carsten Olsen kaum Zugang zu Informationen über den Weltraum. Bis das Internet kam. Sobald die Verbindung hergestellt war, besuchte Olsen regelmäßig Diskussionsforen, in denen sich echte Raketenwissenschaftler und sogar Astronauten unterhielten. Er bestellte Raketenbücher bei Amazon und war besessen davon, das große Jenseits zu erreichen.
Er ist nicht selbst zum Raketenwissenschaftler herangewachsen – nicht beruflich. Er arbeitet an einer öffentlichen Schule in Kopenhagen. Aber er schloss sich einem ungezähmten, gefährlichen und optimistischen Weltraumunternehmen an: einer Hobbygruppe, die darauf hoffte, Raketen zu bauen, die eines Tages einen freiwilligen Astronauten an den Rand des Weltraums schicken könnten. Sie nennen sich Copenhagen Suborbitals oder CopSub und arbeiten in einer alten Werft in der dänischen Hauptstadt.
Olsen hörte zum ersten Mal in den Lokalnachrichten von CopSub, einem Amateur-Raumfahrtprojekt. „Etwas über ein paar verrückte Typen“, sagt er. „Weltraum-Cowboys.“
Zu dieser Zeit trainierte er für Marathonläufe und lief auf einer Trainingsstrecke an der Werft vorbei. „Mir fiel auf, dass sich dort viele Menschen um etwas versammelten“, sagt er. Das war ein Raketentriebwerk, das auf der Stelle feuerte. Es sah aus wie eine weiße Röhre von etwa 18 Fuß Länge, die auf der Seite lag und mit Betonpfeilern verschraubt war. Zu anderen CopSub-Tests gehörte eine winzige Passagierkapsel mit einer Crash-Attrappe im Inneren. „Ich trat vor und sagte: ‚Ich muss dabei sein‘“, erinnert sich Olsen.
Schließlich wurde er von der Gruppe in ihre Reihen aufgenommen, obwohl er über keine nennenswerten technischen Fähigkeiten verfügte. Heute ist er einer der rund 70 Freiwilligen von CopSub, von denen einige beruflich in der Raumfahrtindustrie arbeiten und über Raketentechnik oder andere technische Fachkenntnisse verfügen, andere wiederum ähneln eher Olsen. Während andere private Raumfahrtprogramme – von Jeff Bezos‘ Blue Origin bis zum kommerziellen Raumstationsunternehmen Axiom Space – Amateure und Touristen über die Grenzen der Atmosphäre hinaus schicken, sind die Hobbyisten von CopSub nicht nur die potenziellen zukünftigen Astronauten des Clubs; Sie sind auch dafür verantwortlich, dass jede Maschine, jeder Schaltplan und jedes Protokoll die Rakete in die Luft jagt, was mit einem erheblichen Risiko verbunden ist.
Angesichts dessen ist „Weltraum-Cowboys“ ein ziemlich treffender Begriff für das, was CopSub tut und was das Gesetz ihm erlaubt. Das Label gilt aber auch für die bequemen Raumfahrtkapseln, die von milliardenschweren Unternehmen geliefert werden. Es gibt Richtlinien zum Schutz der Menschen am Boden – indem sie verlangen, dass Raketen wie angekündigt funktionieren, dass sie von Orten starten, an denen ein Unfall keine Zivilisten in der Nähe schädigen würde, und dass ihre Besatzungen in Notfallmaßnahmen geschult werden. Doch anders als bei staatlich finanzierten Missionen gibt es praktisch keine nationalen oder internationalen Richtlinien zur Sicherheit von Menschen, die sich an Bord privater Raketen anschnallen.
Das könnte sich etwa im Oktober dieses Jahres ändern, wenn ein US-Moratorium für die Festlegung solcher Regeln ausläuft und die Amerikaner zumindest endlich in der Lage sind, die Sicherheit von Weltraumtouristen zu regeln. Politikexperten sagen, dass es möglicherweise an der Zeit ist, einige Gesetze zu erlassen, die eine Reise ins All nicht nur für Astronauten, die unter der Flagge einer Nation fliegen, sondern auch für diejenigen, die unter dem Logo eines Unternehmens oder dem Banner eines Clubs fliegen, sicherer machen.
„Wir haben mehr internationale Akteure. Wir haben verschiedene Arten von Weltraumanwendungen. Und dann haben Sie die wunderbaren Weltraumtourismus-Bemühungen gesehen, die gestartet wurden“, sagt Uma Bruegman, Leiterin des Space Safety Institute bei der Aerospace Corporation. "Es ist großartig. Aber es bringt Weltraumsicherheit in die Gleichung mit ein.“
Während die Welt darüber nachdenkt, was mit diesen privaten Astronauten zu tun ist und welche Risiken und Vorschriften in Kauf genommen werden sollten, schreitet CopSub voran. Die Gruppe arbeitet derzeit an der Konstruktion einer selbstgebauten Rakete und testet diese, die einen Menschen in einem weiteren Jahrzehnt mehr als 100 Kilometer über die Erdoberfläche befördern könnte. Ob dieser kosmische Cowpoke jedoch nach Hause kommt oder eine einfache Reise antritt, ist eine offene Frage – eine, für die nur wenige Regeln gelten.
EGAL WER'S Wenn jemand das Sagen hat, besteht immer das Risiko, Menschen in den Weltraum zu schießen. Dazu muss man auf etwas sitzen, das im Grunde eine Rakete ist – und das ist nicht immer gut gelaufen, selbst in den stark regulierten Teilen der Branche. Im Jahr 1967 brach ein suborbitales Raumschiff der NASA namens X-15, das wie CopSubs Gerät bis an den Rand des Weltraums fliegen, aber nicht die Erde umkreisen sollte, nach dem Start auseinander und tötete seinen Piloten. Dann kam es 1986 und 2003 zu den Katastrophen der Raumfähren Challenger und Columbia, bei denen insgesamt 14 Astronauten ums Leben kamen. Vor Kurzem, im Jahr 2014, zerfiel das suborbitale Testfahrzeug SpaceShipTwo von Virgin Galactic, was zum Tod eines Piloten führte. In den 62 Jahren, seit der erste Mensch ins All flog, lag die Gesamtwahrscheinlichkeit, dass ein Astronaut auf einem US-Raumschiff tödlich verunglückt, bei 1 zu 100. Vergleichen Sie das mit einem Reisenden in einem der heutigen Passagierflugzeuge in den USA und Europa – mit ihren völlig unterschiedlichen Flugsystemen – für die die Wahrscheinlichkeit bei etwa 1 zu 30 Millionen liegt.
„Wenn wir in Zukunft die Vorteile der bemannten Raumfahrt voll ausschöpfen wollen, sei es für die Erkundung, die wissenschaftliche Forschung, die Wirtschaft oder den Tourismus, müssen wir Wege finden, die Sicherheit dieser Operationen zu verbessern“, heißt es in einem Papier aus dem Jahr 2020 mit dem Titel „Human Spaceflight Safety: Regulatory Issues and Mitigating Concepts“, geschrieben von Josef Koller, Systemdirektor des Center for Space Policy and Strategy bei der Aerospace Corporation, und George Nield, Präsident des Unternehmens Commercial Space Technologies.
Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, Regeln festzulegen. Doch derzeit gibt es, zumindest im privaten Sektor, keine gesetzliche Aufsicht über die Sicherheit der Besatzungsmitglieder. „Es gibt keine besonderen Vorschriften, wenn es darum geht, Menschen an Bord von Raketen zu befördern und sie in den Weltraum zu befördern“, sagt Jacob Larsen, der tagsüber in der Satellitenindustrie und in seiner Freizeit für CopSub arbeitet.
Das gilt für ein gewinnorientiertes Unternehmen genauso wie für eine von Freiwilligen geführte Organisation wie CopSub. „Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie kein Geld verdienen“, sagt Scott Steele, ein auf Weltraumfragen spezialisierter Anwalt.
Aber ist Hobby-Raumfahrt wie die von CopSub zu riskant, selbst mit einem Verhaltenskodex? Und wenn ja, sollte es jemandem überhaupt erlaubt sein, es zu tun, so wie jemand, der ein Floß ins Wildwasser werfen, ein Steigeisen in einen Gletscher graben oder mit dem Mountainbike am Rand einer Klippe entlangfahren darf? Liegt die bemannte Raumfahrt zum Selbermachen außerhalb der Grenzen irgendeines anderen Extremsports oder Hobbys?
Derzeit legt kein Leitungsgremium – weder in Dänemark noch in Europa im weiteren Sinne oder noch mehr weltraumorientierten Ländern wie den USA – diese Regeln fest. Der Kommunikationsdirektor von CopSub, Mads Wilson, der als Datenwissenschaftler arbeitet, scheint darüber nicht beunruhigt zu sein. „Es gibt kein Gesetz gegen Dummheit“, sagt er. „Menschen haben sich auf dumme Weise umgebracht.“
Das gilt sicherlich für die lange und intensive Faszination unserer Spezies für das Fliegen. Aber wenn – und falls – die Rakete von CopSub ihren ersten Joyrider bekommt, wird das Leben dieser Person von der Qualität der Arbeit abhängen, die in einer Gruppe von Bastlern in ihrer Freizeit geleistet wird, mit selbstgemachten Raketenteilen, die zu einer brennbaren Maschine zusammengeschustert werden, die kein äußerer Körper belastet mit Inspektion. Und das ist kein leicht zu verdauender Vorschlag.
WENN COPSUB STARTET Das 2008 gegründete Team bestand aus nur zwei Freiwilligen, den Mitbegründern Kristian von Bengtson und Peter Madsen, und einem einzigen Gedanken. „Sie wollten versuchen, eine Rakete zu bauen, die einen Menschen in den Weltraum befördern könnte“, sagt Wilson. „Und das war es im Grunde.“
Von Bengtson war zuvor bei der NASA unter Vertrag und arbeitete an der Entwicklung von Raumfahrzeugen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellten. Madsen war ein Unternehmer, der später wegen Mordes an der Journalistin Kim Wall verurteilt wurde. Drei Jahre vor dem Mord trennten sich die Wege von CopSub und Madsen und die Weltraumorganisation brach alle Verbindungen zu ihrem Mitbegründer ab.
Zu Beginn des Unterfangens verschanzten sich die beiden jedoch in einem Künstlerkollektiv im Kopenhagener Hafen. Bald wuchs ihre Gruppe – und ihr kreativer Raum. „Die meisten Leute, die ich kenne, sagen, dass sie einfach eines Tages beim Workshop aufgetaucht sind und gefragt haben: ‚Hey, kann ich etwas machen?‘“, sagt Wilson, der 2013, also vor ein paar Jahren, einer dieser „Typen“ wurde nachdem CopSub damit begonnen hatte, Raketen zu bauen und sie eine Meile oder mehr in die Luft zu schießen. Es nutzte eine schwimmende Plattform, die die Mitglieder vor der dänischen Küste in internationalen Gewässern selbst bauten. In der Anfangszeit stellte das Unternehmen etwa jedes Jahr eine neue Rakete fertig und testete sie, wobei die Bauarbeiten jeweils ein bis zwei Jahre dauerten.
Der erste Versuch von CopSub – mit einer etwa 30 Fuß hohen und 3.587 Pfund schweren Rakete im Jahr 2010 – war ein Fehlschlag. Im Jahr 2011 stieg ein Schiff mit demselben Design (das einem Kugelschreiber ähnelte) in die Höhe, kippte seitwärts und kam zu schnell wieder herunter. Der Booster schlug ins Wasser, zerfiel und sank. Der Prototyp der für Passagiere vorgesehenen Kapsel löste sich von der Rakete und schwebte über die Ostsee, wurde jedoch ebenfalls beschädigt. Im Jahr 2012 feuerte die Gruppe eine Rakete ab, mit der Kommunikations- und GPS-Geräte für künftige bemannte CopSub-Missionen getestet werden sollten. Etwa zwei Sekunden nach dem Abheben trennte sich der Nasenkegel, in dem sich die gesamte Elektronik befand, von der Rakete. Das Fahrzeug beendete seine Reise, die mehr als 12 Meilen in die Höhe führen sollte, wie geplant, der Flug lieferte jedoch keine verwertbaren Daten. In diesem Jahr testete CopSub eine Kapsel mit Sicherheitsfunktionen für Passagiere wie einem Fluchtsystem, Federn zum Schutz eines Fahrers vor einer harten Landung und Airbags, die die Kapsel mit der richtigen Seite nach oben drehen konnten, falls sie mit der Vorderseite nach unten spritzen sollte. Es taumelte durch die Luft und knallte hart ins Wasser. Aufgrund der heftigen Landung konnte CopSub den Befehl zum Aufrichten der Kapsel nicht senden.
Im nächsten Jahr schickte CopSub eine viel kleinere Rakete – 447 Pfund und fast 28 Fuß hoch –, um Navigations- und Richtungssysteme zu testen. Das funktionierte ziemlich gut, übertraf die Schallgeschwindigkeit, schoss mehr als 5 Meilen hoch und erreichte den Höhepunkt seiner Flugbahn nur 600 Fuß von den Erwartungen der Ingenieure entfernt. Dennoch war die Technologie weit entfernt von etwas, das einen echten Menschen in den Weltraum befördern könnte. „Es begann wirklich grob“, sagt Wilson. „Aber das war auch irgendwie die Idee – es muss nicht mehr als gut genug sein.“ (Wilson meint damit, dass es nicht mehr als gut genug sein muss, um seinen Zweck zu erfüllen.)
Tatsächlich beruht der Sicherheitsstatus des Amateur-Weltraumprogramms auf der Einfachheit seiner Raketen: Vieles davon basiert auf einer Technologie, die der der NASA in den 1950er und 1960er Jahren ähnelt. So wie ein intelligenter Kühlschrank mehr Fehlerquellen aufweist als einer, der nur aus Spulen und Kältemittel besteht, behauptet CopSub, dass ein weniger komplexes Raumfahrtsystem weniger zerbrechliche Teile aufweist als eines, das von Robotik und Computern beherrscht wird. Wenn es richtig gemacht wird, könnte es für einen menschlichen Passagier weniger Möglichkeiten geben, sich zu verletzen. Aber wenn es schlampig oder ohne ausreichende Kontrollen durchgeführt wird, könnte es den zukünftigen Astronauten des Teams immer noch in tödliche Gefahr bringen.
Die Gruppe hat einige Verbesserungen vorgenommen. Um die Steuerung ihrer Raketen zu erleichtern, musste das Unternehmen seine ursprünglichen Hybridtreibstoffmotoren überdenken, die sowohl festen als auch flüssigen Raketentreibstoff enthielten. Als es Zeit war, vermischten sich die beiden und verbrannten. „Das erwies sich, um es höflich auszudrücken, als undurchführbar“, sagt Wilson. Nach dem Bau seiner Sapphire-Rakete im Jahr 2013 wandte sich CopSub den reinen Flüssigkeitstriebwerken zu, die zwar komplexer, aber auch vorhersehbarer sind.
Madsens Abgang brachte auch dringend benötigte Veränderungen für das Kollektiv mit sich. In jenen frühen Tagen kam Madsen weder mit von Bengtson noch mit irgendjemandem klar. Im Februar 2014 verließ von Bengtson schließlich das Unternehmen. Einige Monate später trennten sich die Wege von CopSub und Madsen endgültig. Madsen ermordete Kim Wall im Jahr 2017 und wurde 2018 zu lebenslanger Haft verurteilt.
Nach dem Weggang der Gründer löste sich das Projekt nicht auf. „Das ist zu fantastisch, um alles einfach auf den Boden fallen zu lassen“, sagt Wilson. Außerdem kam ein Großteil des technischen Know-hows von den neueren Freiwilligen. Die Suche wurde mit dem verbliebenen Personal fortgesetzt.
Aber auch die technischen Probleme blieben bestehen. Ende 2014 ging ein mit einer GoPro aufgezeichnetes Experiment schief. Es handelte sich um einen statischen Raketentriebwerkstest mit flüssigem Treibstoff, bei dem die Rakete am Boden festgeschnallt bleiben sollte. Kurz nach der Zündung brachen Flammen aus und erfassten sowohl das Fahrzeug als auch seinen Stand. Als der erste Ausbruch nachließ, gab die zerstörte Maschine stöhnende Geräusche von sich, wie die Schreie eines einsamen, walähnlichen Außerirdischen. Wilson stand in einem etwa 90 Meter entfernten Bunker. Selbst dort roch alles nach Alkohol. Niemand wurde verletzt, aber die Rakete war nicht zu retten – zwei Jahre Arbeit brannten bis auf die Grundmauern nieder. Was würden sie jetzt tun?
„Wir müssen noch eins bauen!“ Olsen erinnert sich an die damalige Denkweise.
Die Gruppenmitglieder beschlossen, den Schwerpunkt auf die schrittweise Arbeit zu legen, kleinere Raketen zu bauen und sie zum Testen von Subsystemen wie Computern, Kommunikation und Fallschirmen zu verwenden, eine Mission, an der sie nach dem Brand gearbeitet hatten. „Sobald das erledigt ist, können wir es vergrößern und etwas Größeres bauen“, sagt Wilson. Das ultimative Ziel besteht darin, Spica zu erschaffen, eine Rakete, die groß genug ist, um die Erde-Weltraum-Grenze zu erreichen und eine Kapsel zurück in den Ozean zu schicken – mit einem Menschen darin. „Wir haben akribisch daran gearbeitet“, sagt Larsen, seit dem letzten großen Teststart einer kleineren Rakete im Jahr 2018. Mehrere Abschnitte sitzen in der Werkstatt, während die Ingenieure an der Triebwerkstechnologie basteln, die sie in einem ausprobieren werden Den Frachtcontainer verwandelten sie in einen Prüfstand. Sobald die Kapsel fertig ist, ist sie gerade so groß, dass eine Person darin sitzen kann, mit nur so viel Spielraum, dass die Durchblutung nicht beeinträchtigt wird. Kein Astronautenanzug und keine Fähigkeit, den Flug zu kontrollieren, nur eine Top-Gun-artige Kampfpilotenaufmachung und eine Druckkabine.
Der bisher größte Erfolg des Kollektivs war 2018 zu verzeichnen, als die flüssigkeitsbetriebene Nexø-II-Rakete alles tat, was sie tun sollte. Es flog in der richtigen Flugbahn 4 Meilen hoch. Der Nasenkegel trennte sich am oberen Ende des Fluges, der Fallschirm ließ die Rakete zurück ins Meer schweben, und die Teams bargen beide Teile. Die Geschwindigkeit des Aufpralls war so gering, dass ein Mensch die Wucht des Aufpralls überlebt hätte.
Larsen beobachtete das Geschehen von einem Festrumpfschlauchboot in der Nähe aus. Als das Schiff seinen Countdown beendete und seine Reise begann, verlangsamte sich die Zeit. „Es ging einfach weiter und weiter und weiter“, sagt er. „Ich werde dieses wundervolle donnernde Geräusch unter einem klaren Himmel nie vergessen … auf einem flachen, warmen Meer, mit nichts als Blau und Blau um uns herum.“
Die Kapsel sank etwa acht Minuten nach Flugbeginn ab – „immer sanft“, sagt Larsen. Es verbleiben nur noch 58 Meilen, bis der Raumflug als suborbital gilt.
WÄHREND COPSUB ZENTRALT NÄHER KOMMTZu seinem „Mondschuss“ hebt ein privater Raumflug einen Ozean entfernt ab.
Nur amerikanische Unternehmen haben Touristen ins All geschickt. Dennoch verbietet der Kongress der Federal Aviation Administration (FAA) ausdrücklich, Regeln zum Schutz privater Astronauten zu erlassen. Laut einem Gesetz aus dem Jahr 2004 „ist es der FAA untersagt, die Sicherheit von Personen an Bord zu regeln“, heißt es auf der eigenen Website der Behörde. Dieses gesetzliche Moratorium, so die Überlegung, ermöglicht es kommerziellen Raumfahrtunternehmen, genügend Erfahrung zu sammeln, um zu verstehen, welche Sicherheitsprinzipien gelten sollten – und verhindert, dass sie in der Zwischenzeit durch Inspektionen und Bürokratie erstickt werden. Laut Koller, der mit Bruegman zusammenarbeitet und Mitautor des Papiers „Human Spaceflight Safety“ ist, besteht die Idee darin, dass Unternehmen die Möglichkeit haben sollten, innovativ zu sein, sich anstrengen und vielleicht sogar zu scheitern, bevor Vorschriften ins Spiel kommen.
Das Moratorium läuft derzeit voraussichtlich im Oktober 2023 aus, wurde jedoch bereits früher verlängert (zuerst bis 2015 und dann noch einmal um acht weitere Jahre). Im Vorgriff auf die kommenden Regeln schlugen Koller und sein Co-Autor vor, wie sich die FAA und andere Leitungsgremien auf der ganzen Welt vorbereiten könnten. Die umfassendste davon besteht darin, „einen Rahmen für die Zusammenarbeit zu schaffen, um Sicherheitsleitfäden und Best Practices zu erstellen“, heißt es in dem Bericht. Dies könnte die Form eines sogenannten „Space Safety Institute“ annehmen, einer unabhängigen Gruppe, die Regierung und Industrie Fachwissen und Unterstützung bietet, aber selbst keine Vorschriften erlässt oder durchsetzt.
Es dauerte nicht lange, bis die Vision der Autoren Wirklichkeit wurde. Letztes Jahr gründete die Aerospace Corporation mit Hauptsitz in El Segundo, Kalifornien, ein Institut, um „die Sicherheit der Raumfahrt und weltraumbezogener Aktivitäten für staatliche, kommerzielle und internationale Kunden zu verbessern“, wie auf ihrer Website beschrieben. Eine der großen Herausforderungen der neuen Gruppe wird jedoch darin bestehen, Empfehlungen für private Raumfahrzeuge auszuarbeiten, die sehr unterschiedlich sind. Virgin Galactic beispielsweise will ein raketenbetriebenes Raumschiff aus einem Doppelhüllenflugzeug abwerfen, während Blue Origin eine viel größere Rakete mit Flüssigerdgasantrieb plant. Im Vergleich dazu verfügt CopSub immer noch über seine klassische Rakete auf Ethanolbasis. Es gibt sogar Ballonfirmen, die hoffen, in Zukunft Menschen an den Rand des Weltraums zu befördern.
Obwohl Raumfahrzeuge auf unterschiedlichen Technologien basieren, haben sie eines gemeinsam. „Das gemeinsame Element sind im Kern wirklich die Menschen“, sagt Koller. „Menschen sind diejenigen, die Fehler machen. Aber die Menschen müssen sich auch sicher genug fühlen, um sich zu äußern, wenn sie eine unsichere Situation oder ein unsicheres Umfeld sehen.“ Der vielleicht wichtigste Weg, um die Sicherheit von Weltraumtouristen zu gewährleisten, ist laut Koller die Schaffung einer „Sicherheitskultur“, einer Kultur, in der Ingenieure und Techniker keine Angst davor haben, auf etwas hinzuweisen, das gefährlich oder schlampig erscheint.
Bruegmans Institut schlägt außerdem freiwillige Sicherheitsaudits sowie die Sammlung von System- und Sicherheitsdaten an einem zentralen und zugänglichen Ort vor, idealerweise, damit Unternehmen Unfälle auf der Grundlage der Erfahrungen anderer vorhersagen und verhindern können. (Mittlerweile verwalten Unternehmen ihre Verbindlichkeiten standardmäßig dadurch, dass sie Passagiere in privaten Raumfahrzeugen eine Einverständniserklärung unterzeichnen lassen, in der sie erklären, dass sie wissen, dass das, was sie vorhaben, Risiken birgt. Passagiere unterzeichnen auch Verzichtserklärungen, in denen sie erklären, dass sie nicht klagen werden.) das Unternehmen im Falle einer Verletzung und dass ihre Familien im Falle der Verletzung oder des Todes der Passagiere keine Klage einreichen.)
„Die meisten Leute, die ich kenne, sagen, dass sie einfach eines Tages beim Workshop aufgetaucht sind und gefragt haben: ‚Hey, kann ich etwas tun?‘“
Selbstständige innerhalb und außerhalb der USA können sich für weitere Inspiration an erfahrene Agenturen wie die NASA wenden. Im Jahr 2014 erstellte die FAA ein Dokument für Privatunternehmen, in dem „Empfohlene Praktiken für die Sicherheit von Insassen bemannter Raumflüge“ aufgeführt sind. Es wird nicht auf viele technische Details eingegangen, da wiederum das System jeder Organisation so unterschiedlich ist, sondern es wird vielmehr eine umfassende Anleitung dazu vorgegeben, was Sicherheit wirklich bedeutet.
Ein Raumschiff sollte beispielsweise nicht so schnell oder stark beschleunigen oder vibrieren, dass die Bewegungen die Insassen verletzen, und es sollte sicherstellen, dass sie „vor schweren Verletzungen geschützt sind und sicherheitskritische Operationen erfolgreich durchgeführt werden können“. Jedes System im Inneren des Schiffes, das für die Sicherheit der Besatzung von entscheidender Bedeutung ist, sollte nachweisen, dass es unter extremsten Bedingungen wie geplant funktionieren kann. Ebenso sollten alle Personen, die auf den Beifahrersitz fallen, überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie diesen Bedingungen standhalten. Jedes Besatzungsmitglied sollte über einen Druckanzug und eine persönliche Luftversorgung verfügen, und die Kabine sollte über ein Abbruch- oder Fluchtsystem verfügen. CopSub hat derzeit nur Pläne für die persönliche Luftversorgung.
Die Technologie an Bord moderner Raumschiffe ist zum Teil komplex, sodass sie Probleme diagnostizieren und Redundanz einführen kann; Dadurch kann das Schiff auf vielfältige Weise versagen – ohne dass die Besatzung getötet wird. Diese Komplexität ist eine NASA-Anforderung, die CopSub nicht erfüllen kann, aber Larsen weist darauf hin, dass ihr Fluggerät nur für einen 4-minütigen Flug sicher und zuverlässig sein muss und nicht für Tage oder Wochen. Die Raumfahrtbehörde zertifiziert ein privates Raumfahrtunternehmen außerdem nur dann für sein kommerzielles Besatzungsprogramm, wenn die Gesamtwahrscheinlichkeit eines „Verlusts der Besatzung“ während einer 210-tägigen Mission weniger als 1 zu 270 beträgt. Das könnte auf CopSubs zukünftiges Spica zutreffen, aber beim jetzigen Stand der Dinge macht niemand eine Rechnung.
CopSub testet derzeit seine Raketensubsysteme, um sicherzustellen, dass sie sowohl unabhängig als auch zusammen funktionieren. Die vollständigen Ergebnisse werden jedoch erst in einigen Jahren vorliegen, wenn Spica fertiggestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird keine externe Agentur die Gruppe dazu zwingen, einen umfassenden Test durchzuführen, bevor sie einen Menschen an Bord bringt, oder um sicherzustellen, dass dieser Mensch umfangreiche medizinische und hohe G-Untersuchungen besteht, wie es professionelle Astronauten normalerweise tun würden. CopSub sagt, dass es seine eigenen Tests durchführen wird, bevor es eine Person in seine Rakete schnallt, aber im Moment sind die dänische Regierung und die Europäische Weltraumorganisation genauso zurückhaltend wie die amerikanischen Behörden.
Es ist möglich, dass es in Zukunft durchsetzbare Regeln geben wird, an die sich das Team anpassen muss, wenn seine Bemühungen voranschreiten sollen. Da Weltraumbemühungen häufig internationaler Natur sind und grenzenlose Grenzen beinhalten, kann kein einzelnes Land – sei es Dänemark oder die USA – isoliert über Regeln nachdenken. „Es ist mehr internationale Koordination nötig“, sagt Koller. Es könnte so etwas wie der Vertrag über die Sicherheit des menschlichen Lebens auf See sein, eine Vereinbarung, die erstmals nach der Titanic-Katastrophe geschlossen wurde, um Sicherheitsanforderungen für Handelsschiffe, einschließlich einer Mindestanzahl von Rettungsbooten, festzulegen. Die Internationale Raumstation ist ein weiteres Beispiel dafür, wie uneinige Nationen – Russland und die USA – gut miteinander gespielt haben.
Dieses ganze Gerede über Regeln und Grenzwerte kann die mutigere Seite der Branche in Aufruhr versetzen. Aber Bruegman, Koller und Steele wollen keine Raketenwissenschaftler unterdrücken, auch nicht die Bastler. Im Gegenteil, sie wollen die private Raumfahrt sicher und vorhersehbar machen, damit sie sich entfalten kann, sagt Bruegman. „Wir haben das Gefühl, dass gute Zäune gute Nachbarn sind.“
BEI COPSUB, Die Freiwilligen sind stolz auf ihre bisherige Sicherheitsbilanz: null Unfälle mit Verletzungs- oder Todesfolge. Sie behaupten, dass sie sich an die NASA-Protokolle zum Umgang mit Raketentreibstoff und zur Sicherheit am Startplatz halten. Sie weisen auch darauf hin, dass sie sich für Ethanol als Treibstoff entschieden haben, weil es umweltfreundlicher als Methan und Raketentreibstoff auf Kohlenwasserstoffbasis ist und schnell verdunstet, wenn etwas schief geht. Wilson und Larsen sagen, dass die Mitglieder sich zu Wort melden, wenn ihnen etwas fraglich erscheint, und so die Art von Sicherheitskultur fördern, auf die sich Koller bezog.
Aber ein Teil des Light-Touch-Ansatzes von CopSub könnte sich zu seinen Gunsten auswirken, zumindest wenn es um die Entwicklung von Raketenhardware geht. „Ich denke, sowohl die NASA als auch die Europäische Weltraumorganisation haben den Druck gespürt, perfekt zu sein“, sagt Larsen. „Und ich war so erleichtert, als ein gewisser Amerikaner es populär machte, nacheinander Dinge in die Luft zu jagen.“
Er bezieht sich auf Elon Musk und SpaceX, ein Unternehmen mit einer Patzerrolle voller umkippender, stürzender und explodierender Raketen. Trotz dieser Ausfälle kam es bei SpaceX noch nie zu einem Startunfall, bei dem Menschen zu Schaden kamen, und es ist das einzige Unternehmen, das nach den Sicherheitsstandards der NASA zertifiziert ist.
„Ich denke, sowohl die NASA als auch die Europäische Weltraumorganisation haben den Druck gespürt, perfekt zu sein. Und ich war so erleichtert, als ein gewisser Amerikaner es populär machte, nacheinander Dinge in die Luft zu jagen.“
Ethik endet jedoch nicht mit der Startrampe. Im Herbst 2022 verhängte die OSHA eine Geldstrafe gegen SpaceX, nachdem ein Mitarbeiter bei der Arbeit an einem Raketentriebwerk schwer verletzt worden war. Blue Origin, das Raumfahrtunternehmen von Jeff Bezos, hatte sechs erfolgreiche bemannte Raumflüge ohne Verletzte oder Todesfälle. Dennoch schrieb im Jahr 2021 eine Gruppe von 21 aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern einen offenen Brief, in dem sie sagten, dass belastende Arbeitsbedingungen und Einschüchterungen die Sicherheitskultur des Unternehmens beeinträchtigten. (SpaceX antwortete nicht auf eine Anfrage nach einem Kommentar und Blue Origin lehnte einen Kommentar ab.)
Die Arbeit für ein Unternehmen voller Fachleute scheint also keine Garantie für eine absolut sichere Umgebung am Boden oder in der Luft zu sein. Aber die Organisationsstruktur von CopSub, die man bei einem Unternehmen, das sich an Arbeitsgesetze und die Anforderungen von Investoren halten muss, nicht antrifft, könnte die Rechenschaftspflicht erschweren: Es gibt keine Top-Down-Bürokratie – keine Projektmanager, nicht einmal ein Bestandsverwaltungssystem – was bedeutet, dass es nicht automatisch Checks and Balances gibt. Die Verantwortung ist ebenso freiwillig wie der Auftritt selbst.
Die CopSub-Website stellt das Risiko einer Flucht von Spica ganz offen dar. „Wir arbeiten akribisch daran, den Flug so sicher wie möglich zu gestalten, denn wir sind mutig und nicht rücksichtslos“, heißt es darin. „Aber es wird natürlich gefährlich sein, daher muss unser Astronaut mental vorbereitet und mit dem Risiko vertraut sein.“
Es ist zwar klar, dass die Technologie von CopSub der Ausgereiftheit moderner Unternehmen wie SpaceX und Regierungsbehörden wie der NASA um Jahrzehnte hinterherhinkt, ihre Ziele sind jedoch einfacher. Aber der Beste, der Erste oder der Schnellste zu sein, ist normalerweise nicht der Sinn von Hobbys; Es geht darum, etwas zu tun, das Ihnen gefällt, mit Menschen, die Sie mögen, weil es Ihnen und ihnen gefällt, und sich gestärkt zu fühlen, weil Sie es selbst getan haben. Der Unterschied zwischen dem Bau einer Rakete und dem Stricken eines Pullovers oder dem Bau eines selbstgebauten Radios besteht jedoch darin, dass Pullover und Radios kaum das Potenzial haben, die Menschen, die sie benutzen, zu töten.
Natürlich streben Olsen, Larsen, Wilson und ihre Heimwerkerkollegen nach dem Überleben. Und sie sind nur zuversichtlich, aber nicht sicher, dass sie es überhaupt schaffen, jemanden in Spicas Kapsel zu schnallen. Dennoch herrscht Optimismus. Olsen zitiert ein Zitat von Pippi Langstrumpf, einer berühmten Figur in Skandinavien. „Das habe ich noch nie versucht“, sagt sie, „also denke ich, dass ich das auf jeden Fall schaffen sollte.“ Wird jemand dafür sorgen, dass diese Einstellung nicht den ersten Passagier einer DIY-Weltraummission zum Scheitern verurteilt? Das liegt in der Luft.
Lesen Sie weitere PopSci+-Geschichten.
Korrektur 10.04.23: In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass die Amerikaner bei einem möglichen Ablauf eines US-Moratoriums in der Lage wären, die Sicherheit von Weltraumtouristen zu „regeln“, anstatt sie zu „regulieren“. PopSci bedauert den Fehler.
Sarah Scoles ist eine freiberufliche Wissenschaftsjournalistin und schreibt regelmäßig für die Zeitschrift Popular Science. Sie schreibt seit 2014 für die Publikation. Sie befasst sich mit der Art und Weise, wie Wissenschaft und Technologie mit gesellschaftlichen, unternehmerischen und nationalen Sicherheitsinteressen interagieren.
AUFWACHSENSWENN COPSUB STARTETWÄHREND COPSUB ZENTRALT NÄHER KOMMTBEI COPSUB,